Sie sind Besitzer einer Dach-Solaranlage?


Die Inspektion von Solaranlagen kann sehr zeitaufwändig und kostspielig sein, wenn sie manuell durchgeführt wird. Eine Alternative, die in den letzten Jahren immer beliebter geworden ist, ist die Inspektion von Solaranlagen mit Wärmebilddrohnen. Diese Technologie ermöglicht es, Solaranlagen schnell und effizient zu inspizieren, indem sie Wärmebilder der Anlagen aufnimmt und analysiert.

Eine Wärmebilddrohne ist mit einer Infrarotkamera ausgestattet, die in der Lage ist, Wärmebilder von der Oberfläche der Solarzellen aufzunehmen. Die Kamera erfasst die Infrarotstrahlung, die von den Solarzellen abgestrahlt wird, und wandelt sie in ein Bild um, das die Temperaturverteilung der Solaranlage zeigt. Dadurch können potenzielle Probleme wie Hotspots, Verschmutzungen und Beschädigungen schnell erkannt werden.

Die Inspektion von Solaranlagen mit Wärmebilddrohnen bietet mehrere Vorteile. Zum einen ermöglicht sie eine schnelle und präzise Inspektion der Anlagen, was Zeit und Kosten spart. Zum anderen können Probleme frühzeitig erkannt werden, bevor sie zu ernsthaften Schäden führen und teure Reparaturen erforderlich machen. Außerdem können durch die regelmäßige Inspektion mit Wärmebilddrohnen die Effizienz der Anlagen verbessert und der Energieertrag maximiert werden.

Es gibt jedoch auch einige Herausforderungen bei der Inspektion von Solaranlagen mit Wärmebilddrohnen. Zum einen kann das Wetter die Qualität der Wärmebilder beeinträchtigen, insbesondere bei schlechten Lichtverhältnissen oder Regen. Zum anderen erfordert die Interpretation der Wärmebilder eine gewisse Erfahrung und Expertise, um potenzielle Probleme zu erkennen und zu bewerten.

Insgesamt bietet die Inspektion von Solaranlagen mit Wärmebilddrohnen eine effektive und effiziente Möglichkeit, Solaranlagen zu inspizieren und potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Wenn sie richtig durchgeführt wird, kann sie dazu beitragen, die Effizienz der Anlagen zu verbessern und den Energieertrag zu maximieren, was letztendlich zu einer besseren Nutzung von sauberer Energie und einem geringeren CO2-Ausstoß führt.



 

Warum Ther­mo­gra­fi­sche Inspek­tion  von Photo­vol­ta­ik­an­lagen

Mit einer professionellen Wärmebild-Drohne können Fehler an neu errichteten und bestehenden Photovoltaikanlagen thermografisch dargestellt werden:

  • Effizientes Aufspüren von Leistungsverlusten
  • Erkennung einer großen Bandbreite von Fehlstellen und Unregelmäßigkeiten
  • Bildliche Darstellung erlaubt Erstaussage schon vor Ort
  • Verfolgung des Anlagenzustandes über die Zeit anhand gespeicherter Daten
  • Problemloser Einsatz an laufenden Anlagen
  • Effizientes Reporting mit moderner Thermografiesoftware 


 

 Mit Drohneninspektion erkennbare Schäden an PV Anlagen 

Neben Defekten an einzelnen Zellen, können mit der von uns eingesetzten hochauflösenden Wärmebildkamera, folgende leistungsmindernde Abnormitäten an einer PV-Anlage gefunden werden:

  • Teil- oder Komplettausfall von PV Modulen
  • Verkabelungsfehler oder-brüche durch falsche Montage oder Marderbiss
  • eingedrungene Feuchtigkeit
  • Delamination an Zellen oder ganzen PV Modulen
  • Risse
  • Alterungs-/ Belastungs-/ Verschleißerscheinungen
  • Überhitzung bzw. unregelmäßige Temperaturverteilung
  • Defekte an Bypass-Dioden 



AUSWERTUNG  INFRAROTBILDER



Wenn ihre PV- Anlage nicht die versprochene Leistung bringt ist es sinnvoll den Fehler zu ermitteln.
Das dauert mit der Drohne nicht lange und ergibt ein verwertbares Ergebnis.
Gerade vor Ablauf der Garantie ist es gut zu wissen ob alle Module in Ordnung sind.

Sie bekommen eine schriftliche mit Bildern versehene Auswertung ihrer PV Anlage per E-Mail.